Um das SOS-Modul zu installieren, muss man zunächst das Kernmodul von SuperX installieren[1]. Damit die Abfragen des SOS-Moduls laufen können, muss das Organigramm des Kernmoduls die Lehreinheiten inkl. offizieller Lehreinheitsnummern enthalten.
Zunächst entpacken Sie das Archiv sos_modul.tar.gz bzw. sos_modul.zip an der Stelle $superx_dir/db/module/sos.
Bei der Installation des SOS-Moduls werden zentrale Schlüsseltabellen erzeugt und Installationsscripte gestartet. Zunächst müssen die notwendigen Tabellen erzeugt werden, danach können Daten aus dem SOS übernommen werden. Im Anschluß daran werden Hilfstabellen erzeugt, und die Abfragen eingespielt. Die Leserechte müssen dann manuell gepflegt werden. Damit zukünftig SOS-Daten in die SuperX-Datenbank eingelesen werden können und mitgelieferte Abfragen getestet werden können, muss die SuperX-Datenbank zunächst einmalig um die SOS-Bestandteile erweitert werden. Dazu gehören Tabellen (Basisdaten, Schlüsseltabellen), Prozeduren, Abfragen und Masken.
Die Scripte des SOS-Moduls laufen unter UNIX (AIX, LINUX) und unter Windows mit Cygwin. Unter Windows wurde die Inbetriebnahme des SOS-Moduls bisher noch nicht getestet.
![]() | SuperX-Projektgruppe Duisburg; | Seite 3 / 131 Letzter Update: 23.05.03 Impressum |